Nach einem langwierigen Hin und Her sieht es nun so aus, als würden Lufthansa, ITA Airways und die EU-Kommission in der kartellrechtlichen Prüfung der Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa einen Durchbruch erzielen. Laut mehreren Medienberichten stehen nur noch einige Details aus, und eine Genehmigung der Übernahme könnte kurz bevorstehen. Zuvor hatte es den Anschein, als könnte der Deal, auf den man sich in Rom und Frankfurt bereits geeinigt hatte, in Brüssel scheitern.
Das Wichtigste in Kürze
- Lufthansa, ITA Airways und die EU befinden sich in der Endphase der kartellrechtlichen Prüfung der Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa.
- Die EU-Kommission tendiert dazu, die Übernahme zu genehmigen, obwohl noch letzte Details geklärt werden müssen.
- Eine erfolgreiche Übernahme könnte finanzielle Stabilität für ITA Airways bringen und viele Arbeitsplätze in Italien sichern, was die italienische Regierung betont.
Fristende am 04. Juli
Ein entscheidender Schritt fehlt noch: die Zustimmung der EU-Kommission. Seit Jahresbeginn waren Wettbewerbsbedenken ein zentraler Konfliktpunkt bei der Übernahme durch Lufthansa. Lufthansa hat ihre Zugeständnisse im Langstreckengeschäft noch einmal bekräftigt, insbesondere bei der Maximalforderung der EU, das Angebot aus Italien nach Nordamerika zu reduzieren. Diese Forderung scheint nun nicht mehr nötig zu sein, dennoch wird es nicht ohne Zugeständnisse gehen.
Lufthansa und ITA Airways sollen eine Reihe von Slots am Flughafen Mailand-Linate abgeben, wobei EasyJet bereit steht, diese zu übernehmen und für Wettbewerb zu sorgen. Dies war bisher immer einig, aber auch beim Thema der Langstrecken scheint man einen Durchbruch erzielt zu haben. ITA Airways wird bis 2027 aus dem transatlantischen Joint Venture zwischen Lufthansa und United Airlines ausgeschlossen. In dieser Zeit sollen durch Interlining-Angebote auch Mitbewerber unterstützt werden, ein Angebot auf diesen Strecken aufzubauen.
Zusätzlich will Lufthansa Kapazitätsgarantien abgeben und sicherstellen, dass auf den betroffenen Strecken nicht weniger Sitze angeboten werden, um eine Verknappung der Kapazitäten und somit eine Preiserhöhung zu vermeiden.

Einigung steht kurz bevor
Insidern zufolge neigt die EU-Kommission dazu, die Übernahme der italienischen ITA Airways zu genehmigen. Eine endgültige Entscheidung ist jedoch noch nicht gefallen. Die Frist für den Beschluss endet am 4. Juli, und eine finale Entscheidung wird Ende des Monats erwartet.
Sobald die Genehmigung erteilt ist, soll Lufthansa in einem ersten Schritt 41% der Anteile von ITA Airways durch eine Kapitalerhöhung übernehmen, wofür Lufthansa 325 Millionen Euro zahlen wird. Dieses Geld wird von ITA Airways dringend benötigt. In zwei weiteren Schritten, bei Erreichung bestimmter wirtschaftlicher Ziele, sollen weitere 49% und schließlich die restlichen 10% übernommen werden. Somit wird Lufthansa in einigen Jahren 100% an ITA Airways halten.
Regierung Italiens erhöht ebenfalls Druck
Die Zustimmung der EU-Kommission wäre nicht nur für Lufthansa ein bedeutender Schritt, sondern auch für Italien von großem Vorteil. Eine erfolgreiche Übernahme durch Lufthansa könnte finanzielle Stabilität bringen und viele Arbeitsplätze sichern. Italien hat die EU-Kommission daher vor einem Verbot der geplanten Übernahme gewarnt.
travelsguru.de Kommentar
Es schien zuletzt so, als ob die EU in Brüssel den Deal nicht genehmigen wollte, was besonders in Italien zu einem Aufschrei führte, da man dies als eine Bedrohung für die italienische Luftfahrt ansah. Nach all dem Hin und Her scheint man nun jedoch zu einer Lösung gekommen zu sein. Lufthansa wird ITA Airways nach langen und schwierigen Verhandlungen voraussichtlich übernehmen dürfen. Damit erreicht man in Italien nach etwa sieben Jahren das gewünschte Ziel.